ESG-Daten: von der Quelle bis ins Corporate-Finance-Tool
Scope 1–3-Daten stammen aus Zählern, ERP, Lieferantenportalen und Schätzmodellen. Konsistenzprüfungen, Emissionsfaktoren und Versionsstände sind entscheidend. Wie gehen Sie mit Datenlücken um? Teilen Sie Methoden für belastbare Schätzungen und kontinuierliche Verbesserung.
ESG-Daten: von der Quelle bis ins Corporate-Finance-Tool
Umsatz-, CAPEX- und OPEX-Quoten gemäß EU-Taxonomie sowie CSRD-Offenlegungen lassen sich über einheitliche Stammdaten, Tags und Mapping-Tabellen automatisieren. Interessiert Sie eine Vorlage für ein Mapping? Abonnieren Sie, wir senden praxisnahe Beispiele.
ESG-Daten: von der Quelle bis ins Corporate-Finance-Tool
Audit-Trails, granularer Rollen- und Rechtemanagement, XBRL-Tagging und Datenqualitätsregeln reduzieren Prüfungsrisiken. Dokumentierte Annahmen stärken Glaubwürdigkeit. Erzählen Sie, welche Kontrollen sich bewährt haben und wo Tools noch Lücken schließen müssen.