Aufkommende Technologien im Corporate-Finance-Management

Ausgewähltes Thema: Aufkommende Technologien im Corporate-Finance-Management. Entdecken Sie, wie KI, Blockchain, Automatisierung, APIs, ESG-Daten und Hochleistungsrechnen die Unternehmensfinanzen neu definieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Blog für praxisnahes Wissen und Inspiration.

KI und Machine Learning in Planung und Forecasting

Prädiktive Forecasts, die jede Periode klüger werden

Ein mittelständischer Zulieferer kombinierte historische Auftragseingänge mit Rohstoffpreisen und Wechselkursen. Das Modell reduzierte Forecast-Abweichungen um zweistellige Prozentpunkte und entdeckte Saisonalitäten, die vorher verborgen blieben. Kommentieren Sie, welche Variablen Sie in Ihre Prognosen integrieren würden.

Anomalieerkennung gegen Betrug, Fehler und Datenlecks

KI-gestützte Regeln markieren ungewöhnliche Zahlungsströme, doppelte Rechnungen oder auffällige Lieferantenmuster in Echtzeit. Statt langer Nachbearbeitung greift das Team sofort ein. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit auffälligen Mustern, die erst durch Datenanalysen sichtbar wurden.

Mensch im Mittelpunkt: erklärbare Modelle und CFO-Kompetenz

Erklärbare KI zeigt, welche Faktoren Prognosen treiben und stärkt Vertrauen im Vorstand. CFOs bleiben Entscheidende, KI wird Co-Pilot. Abonnieren Sie, wenn Sie Leitfäden zu Modelltransparenz, Validierung und Kommunikation im Gremium wünschen.

Blockchain, Smart Contracts und Tokenisierung

Automatisierte Rechnungsabwicklung mit Smart Contracts

Zahlungen werden ausgelöst, wenn definierte Lieferbedingungen erfüllt sind. Skonti ziehen sich automatisch, Streitfälle sinken durch klare Logik. Diskutieren Sie mit: Wo sehen Sie rechtliche Hürden und welche Prozesse eignen sich bei Ihnen am ehesten für Pilotprojekte?

Transparenz im Working Capital durch fälschungssichere Belege

Eingehende und ausgehende Rechnungen lassen sich lückenlos nachverfolgen. Das erleichtert Audits, reduziert Finanzierungsbedarf und stärkt Lieferantenvertrauen. Schreiben Sie uns, ob Ihre Auditoren bereits DLT-basierte Nachweise akzeptieren und welche Standards hilfreich wären.

Tokenisierte Assets: neue Optionen für Finanzierung und Liquidität

Vom tokenisierten Schuldschein bis zum digitalen Sicherheitenpool: Liquidität wird granularer, Handel effizienter. Ein Logistiker nutzte Token, um Forderungen schneller zu veräußern. Abonnieren Sie, wenn Sie Erfahrungsberichte zu Emission, Custody und Bewertung suchen.

Robotic Process Automation und No-Code-Workflows

Ein globales Unternehmen automatisierte Abstimmungen zwischen ERP, Bankauszügen und Reisekosten. Statt Stunden dauerte der Abgleich Minuten. Teilen Sie, welche Prozessschritte bei Ihnen prädestiniert sind und wie Sie Ausnahmen elegant behandeln.

Robotic Process Automation und No-Code-Workflows

No-Code beschleunigt Innovation, birgt aber Risiken. Erfolgreiche Teams definieren Kataloge zugelassener Datenquellen, Deployment-Gates und Testfälle. Kommentieren Sie, wie Sie Freiräume schaffen, ohne Sicherheit und Qualität zu opfern.

Robotic Process Automation und No-Code-Workflows

Als ein Shared-Service-Center Durchlaufzeiten halbierte, stieg die Motivation spürbar. Transparente KPIs, Schulungen und Erfolgsgeschichten nehmen Ängste. Abonnieren Sie, wenn Sie Checklisten für Einführungsroadmaps und Rollenprofile wünschen.

APIs, Embedded Finance und Echtzeit-Liquidität

API-Ökosysteme: vom isolierten System zur vernetzten Finanzlandschaft

Standardisierte Schnittstellen liefern Kontostände, Transaktionen und FX-Raten in Echtzeit. Treasury-Teams erkennen Engpässe, optimieren Cash Pools und senken Gebühren. Teilen Sie, welche Bank-APIs Sie produktiv nutzen und wo noch Lücken bestehen.

Cash-Visibility in Minuten statt Tagen

Ein Handelskonzern konsolidierte weltweit Kontostände über APIs und senkte teure Überziehungen deutlich. Tägliche Liquiditätsübersichten wurden zur Minutensicht. Schreiben Sie uns, wie Sie Echtzeitdaten für Payment-Factories oder In-House-Banking einsetzen.

Sicherheit und Compliance als Fundament

Zugriffssteuerung, Verschlüsselung und revisionssichere Protokolle sind Pflicht. Erfolgreiche Programme binden IT-Sicherheit und Datenschutz von Beginn an ein. Abonnieren Sie Leitfäden zu Berechtigungskonzepten, Zertifikaten und kontinuierlicher Überwachung.

Scope-3-Kosten sichtbar machen und steuern

Durch Lieferantendaten, Emissionsfaktoren und Vertragskonditionen werden versteckte Kosten transparent. CFOs verknüpfen CO2-Intensitäten mit Margen und Prioritäten. Diskutieren Sie, welche Datenquellen Ihnen fehlen und wie Sie Qualität sichern.

Grüne Finanzierung: Daten als Zinsvorteil

Klar belegte Nachhaltigkeitsziele senken Finanzierungskosten bei Kreditlinien und Anleihen. Ein Hersteller koppelte KPIs an Covenants und profitierte doppelt: günstigere Konditionen und stärkeres Investorennetzwerk. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit KPI-Auswahl.

Schnellere Szenarien: Monte-Carlo in bisher unerreichter Tiefe

Ein Energiehändler verkürzte die Bewertung tausender Pfade für Preis- und Zinsrisiken drastisch. Mehr Szenarien bedeuten robustere Entscheidungen. Schreiben Sie, welche Modelle bei Ihnen most kritisch sind und wo Rechenzeit heute limitiert.

Portfolio-Optimierung neu gedacht

Mit heuristischen Verfahren und spezialisierter Hardware werden Restriktionen realistischer abgebildet. Ergebnis sind Strategien, die Marktfriktionen berücksichtigen. Diskutieren Sie, ob Ihre Daten- und Modelllandschaft schon HPC-fähig ist.

Realistischer Zeithorizont für Quantenanwendungen

Kurzfristig dominieren hybride Ansätze, langfristig winken Sprünge in Kombinatorik und Kryptografie. Erfolgreich sind Teams, die heute PoCs planen und Know-how aufbauen. Abonnieren Sie, wenn Sie Roadmaps und Partnertipps erhalten möchten.

Datengovernance, Ethik und Regulierung für neue Technologien

Dokumentation von Datenquellen, Trainingsprozessen und Annahmen ist essenziell. Finanzteams etablieren Modellkataloge, Freigaben und periodische Reviews. Teilen Sie, wie Sie Erklärbarkeit gegenüber Vorstand, Prüfern und Aufsicht überzeugend vermitteln.
Lückenlose Protokolle, Versionierung und Testdaten ermöglichen reproduzierbare Ergebnisse. Das reduziert Prüfungsaufwände und stärkt Governance. Schreiben Sie uns, welche Tools Ihnen helfen und wo noch manuelle Arbeit nötig ist.
Erfolgreiche CFO-Organisationen bauen Lernpfade, Lab-Formate und Expertennetzwerke auf. Austausch beschleunigt Reifegrade und vermeidet Fehltritte. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Einladungen zu Roundtables und neuen Leitfäden zu erhalten.
Telferandsonsconstruction
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.